Zum Inhalt springen

Mitmachen - Mitentscheiden

Die SPD lebt wie alle anderen Parteien von Ihren Mitgliedern. Zur Zeit hat die SPD knapp 450.000 Mitglieder die sich am Gedanken der SPD und ihren Werten Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität orientieren. Jedes Mitglied hat innerhalb der Partei ein aktives und passives Wahlrecht und kann sich über die verschiedenen Gremien aktiv an der inhaltlichen Positionierung beteiligen.

Der Aufbau der SPD

Der Aufbau der SPD

Die SPD organisiert sich von unten nach oben. Dabei teilen sich die Mitglieder in unterschiedliche Gliederungsebenen auf. Zumeist senden die jeweiligen Gliederungen Vertreterinnen und Vertreter, sogenannte Delegierte, auf die nächsthöhere Ebene.

Dadurch werden aus Anliegen der Basis Beschlüsse auf Bundesebene, die für die gesamte Partei gelten.


Arbeitsgemeinschaften

In der SPD gibt es 11 Arbeitsgemeinschaften, bei denen man als Mitglied mitarbeiten kann.

In den Arbeitsgemeinschaften finden Mitglieder mit gleichen Interessensgebieten oder aufgrund ihrer persönlichen Eigenschaften, wie Alter oder Geschlecht, zusammen.

Neben den Arbeitsgemeinschaften gibt es noch Themenforen und Arbeitskreise.

Jusos

Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten und Jungsozialistinnen (Jusos)

AfA

Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA)

ASF

Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF)

AG 60plus

Arbeitsgemeinschaft SPD 60plus

ASG

Arbeitsgemeinschaft von Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG)

AG Selbständige

Arbeitsgemeinschaft Selbstständige in der SPD (AGS)

AfB

Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der SPD (AfB)

ASJ

Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ)

AG Schwusos

Arbeitsgemeinschaft Lesben und Schwule in der SPD (Schwusos)

AG Migration&Vielfalt

Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt

AG SelbstAktiv

Arbeitsgemeinschaft Selbst Aktiv - Menschen mit Behinderung in der SPD

Download Format Größe
Die SPD im Überblick PDF 931,3 KB